Praxis-Talk: Nachhaltig planen, bauen und auch betreiben – Wie unterstützen Verbände kleine und mittlere Büros und Betriebe?

Ausbildung, BIM - allgemein, Digitalisierung, NEWS, planen-bauen 4.0, PR, Presse, Veranstaltungen '15

Am 22. Mai 2025 findet der Praxis-Talk des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zum Thema “Nachhaltig planen, bauen und auch betreiben – Wie unterstützen Verbände gerade kleine und mittlere Büros und Betriebe?” statt.

 

In der fachöffentlichen Wahrnehmung sind Klimaschutz und nachhaltiges Handeln zuletzt etwas in den Hintergrund geraten. Dabei hat sich an den mächtigen Herausforderungen ja nichts geändert. Und während fast täglich neue KI-unterstützte Anwendungen bekannt werden und die Voraussetzungen für den Nutzen von BIM langsam aber stetig optimiert werden, wird oft übersehen: Sie sind „nur“ Mittel zum Zweck. Circular Economy, ESG, Green Building sind gekommen, um zu bleiben – wer sich auskennt, verschafft sich Wettbewerbsvorteile. Auch deswegen unterstützen Verbände und Vereine ihre Mitglieder in vielerlei Hinsicht. Zu unserem Praxis-Talk am 22. Mai 2025 sprechen Repräsentanten aus Planung und Facility zu den aktuellen Möglichkeiten und Lösungen.

 

Das erwartet Sie

Der Praxis-Talk wird von Ralf Golinski, Teammitglied des Zentrums und Moderator, eröffnet. Die Begrüßung und Einleitung übernimmt Thomas Kirmayr, der Leiter Mittelstand-Digital Zentrum Bau. Danach folgen die Referenten des Praxis-Talk:

„Nachhaltig planen bedeutet Verantwortung zu übernehmen – für Technik, Umwelt und Gesellschaft. Gerade die kleinen und mittleren Ingenieurbüros sind das Rückgrat unserer agilen Planungslandschaft. Sie sind zunehmend gefordert, nachhaltige Lösungen zu planen. Die Ingenieurkammern unterstützen hier aktiv, sie sorgen für Wissenstransfer und Sichtbarkeit von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Mit nachhaltigen Lösungen Zukunft gestalten – das ist unser gemeinsames Ziel.“

Nachhaltigkeit ist aus der Planung nicht mehr wegzudenken, Sie ist zu einem zentralen Bestandteil der Wertschöpfungskette im Bausektor geworden. Aber Nachhaltigkeit kann auch herausfordernd sein. Insbesondere, wenn man vom reinen Absichtsgedanken in die eigentliche Umsetzung kommt.“

„Emissionsfreie und autonome Maschinentechnik bringt uns messbare Effizienz- und Nachhaltigkeitsgewinne – vorausgesetzt, wir passen unsere Abläufe konsequent an. Nur im engen Schulterschluss von Anwendern, Forschung und Herstellern können wir die notwendigen Standards definieren und die Baupraxis gemeinsam in eine automatisierte, ressourcenschonende Zukunft führen.“ 

„Die Antworten auf die ESG-Nachweisfragen liegen bereits auf dem Tisch – jetzt ist es Zeit, flexible Lösungen und innovative Geschäftsmodelle für die praktische Umsetzung zu entwickeln. Mit dem Facility Management als entscheidendem Partner.“

 

Zeit, Ort und Anmeldung

  • 22. Mai 2025
  • 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr
  • Online (Zoom)
  • kostenfrei

Der Versand des Anmeldelinks erfolgt am 15.05.2025, 21.05.2025 sowie am Tag der Veranstaltung nach Anmeldeschluss um 12 Uhr. Bei Fragen melden Sie sich gerne per Mail bei Pia Päßler → E-Mail schreiben